Bilingualität
Bilinguale Kita-Gruppe
In der bilingualen Kita ist unser Schwerpunkt, den Kindern so früh wie möglich erste Kontakte zu einer zweiten Sprache zu eröffnen und ihnen das Erleben und Erlernen einer zweiten Sprache zu ermöglichen. Auf diese Weise wird der Grundstein für das Verständnis und die Wertschätzung anderer Sprachen und anderer Kulturen gelegt.
Die Kindergruppe wird bilingual betreut (Deutsch – Spanisch). Wir arbeiten nach dem sogenannten Immersionsansatz. Immersion bedeutet das Eintauchen in eine Sprache. Bei dieser Methode werden beide Sprachen als gleichberechtigte Alltags-, Umgangs- und Begegnungssprachen gebraucht und gleichermaßen gefördert. Hierbei erfolgt der Erwerb der fremden Sprache ausschließlich nach den Prinzipien des Muttersprachenerwerbs. Immersion ist daher kindgerechter als jede andere Methode des Sprachenlernens. Die zweite Sprache fließt selbstverständlich in den Alltag ein. So wird sie zu einem festen Bestandteil des Kita-Alltags.
Eine Person – eine Sprache
Durch das Prinzip “Eine Person – eine Sprache” wird der Ansatz realisiert. Unsere Gruppe wird von einer fremdsprachigen und zwei deutschsprachigen päd. Fachkräften betreut. Die spanisch sprechende päd. Fachkraft ist ein Native Speaker. Die päd. Fachkräfte kommunizieren mit den Kindern nur in ihrer jeweiligen Muttersprache, d.h., eine Person spricht nur in der Zweitsprache mit den Kindern und die andere Person spricht nur deutsch mit ihnen. Das Gesagte wird durch Gestik und Mimik verstärkt, z. B. durch Zeigen auf das Benannte oder auf Bilder davon.
Gedanken
Bei unserem Ansatz ist der Grundgedanke, dass Sprache möglichst kontextualisiert verwendet wird, also mit direkten Verbindungen zum Alltag der Kinder. Es wird aber nicht nur Sprache vermittelt, sondern auch die von den päd. Fachkräften repräsentierte Kultur. Eine bilinguale Kita funktioniert im Prinzip wie eine einsprachige Kita , nur dass eben zwei Sprachen als Umgangssprachen verwendet werden.
