Zentrum für Familien

Elternkooperation

In der Kooperation mit den Familien sind die Sorgeberechtigten für uns die wichtigsten Bezugspersonen und somit die Experten für die Lebenssituation ihrer Kinder. Zwischen den Bereichen familiäre Lebenssituation und Bildungs- und Beziehungsarbeit in der Kita wünschen wir uns einen regen Austausch. Vertrauensvolle Informationsweitergabe und gegenseitiges Verständnis sind für uns sehr bedeutend. Im Kontakt mit den Sorgeberechtigten, sind uns Respekt, Vertrauen, gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung für eine positive Zusammenarbeit bedeutend. Für Transparenz der päd. Ziele und Inhalte unserer pädagogischen Arbeit, sowie für Information über den organisatorischen Ablauf wird entsprechend gesorgt.

Unser wichtigstes Ziel ist die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, ihre Integration in Gruppenprozesse und ihr positives aufgehoben sein in einer glücklichen und zufriedenen Kinderkrippen- und Kindergartenzeit. Die Kinder wachsen in unterschiedlichen sozialen Systemen auf. Der Kindergarten ist eines der sozialen Systeme, welches das Zusammensein mit einer Kindergruppe und den päd. Fachkräften in der Tageseinrichtung beinhaltet. Der gemeinsame Tagesablauf ist verbunden mit bestimmten Aufgaben, Regeln, Ritualen und Verpflichtungen, diese können von denen im weiteren sozialen System, wie der Familie, abweichen.

Zu diesem sozialen System zählt das Zusammenleben und Zusammensein mit den Sorgeberechtigten, den Geschwistern, den Großeltern und anderen Verwandten. Gemeinsam mit den Sorgeberechtigten fühlen wir uns für das Wohl des Kindes verantwortlich, indem wir unsere päd. Arbeit zur vertrauensvollen Kooperation den Sorgeberechtigten transparent gestalten. Die familiäre Lebenswelt des Kindes kennenzulernen, mit dem Ziel gemeinsam die Verantwortung für die Förderung der kindlichen Entwicklung zu tragen, ist für uns von Bedeutung. Das Kind erlebt dadurch, dass Familie und Kindertagesstätte an seinem Wohl und aneinander interessiert sind, sich ergänzen und wechselseitig bereichern.

Wünsche an die Eltern

Um die Zusammenarbeit beiderseitig wirksam zu gestalten, wünschen wir uns von den Eltern Kooperation. Wir stellen uns darunter vor, dass beide Seiten eine wertschätzende Haltung einnehmen. Vor allem in Hinsicht auf relevante und aktuelle Geschehnisse und Informationen über ihr(e) Kind(er). Hierbei kann es sich um bedeutende sowie alltägliche Angelegenheiten handeln. Wir wünschen uns, dass unsere Eltern unsere pädagogische Arbeit wertschätzen und uns das Vertrauen schenken. Des Weiteren liegt uns am Herzen, gegenseitige Akzeptanz, Zuverlässigkeit, Interesse. Sind alle Beteiligten stets interessiert und bemüht, steht einer positiven Zusammenarbeit nichts im Weg.

Familien Café

Ein Mal im Monat findet ein Familien Café statt. Familien haben die Möglichkeit zusammenzukommen und sich auszutauschen. Gibt es besondere Interessen zu bestimmten Themen, stellen wir einen Termin unter ein gewähltes Thema und laden ggf. DozentInnen ein, die uns und interessierten Familien mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Themen könnten sein

  • Warum beißt mein Kind
  • Mein Kind schläft nicht durch
  • Wie lasse ich mein Kind partizipieren
  • In welcher Entwicklungsphase ist mein Kind

und vieles mehr.

Bedarfsermittlung

Regelmäßig erhalten alle Familien die Möglichkeit ihre Bedarfe und Interessen mitzuteilen. Beispielsweise könnten dies sein

  • ein Angebot für Kinderturnen
  • Musikangebote
  • Beratungsangebote
  • Logopädie
  • oder Andere

Wir bemühen uns nach der Abfrage entsprechendes Angebot in den Kitaalltag zu integrieren.

Elternbeirat

Jede Gruppe wählt zu Beginn des Kindergartenjahres ElternvertreterInnen, sowie deren StellvertreterInnen. Aus allen sechs ElternvertreterInnen wird ein Elternbeirat, sowie StellvertreterInnen gewählt. Es findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen dem Team und dem Elternbeirat statt. Uns ist es wichtig eine Atmosphäre zu schaffen, in der Eltern sich wohlfühlen und sie die Möglichkeit bekommen, sich auszutauschen.